Lernplattform für germanistische Linguistik und Literatur --
Login
-
Linguistik
-
Grammatik▸
-
Wortarten▸
-
Verben▸
- Kopulaverben
- Auxiliarverben/Hilfsverben
- Vollverben
- Modalverben
- Nomen/Substantive
- Adjektive
-
Artikel▸
- definiter Artikel
- Indefiniter Artikel
-
Pronomen▸
- Demonstrativpronomen
- Interrogativpronomen
- Indefinitpronomen
- Personalpronomen
- Possessivpronomen
- Relativpronomen
- Reflexivpronomen
- Adverbien
- Präpositionen
-
Konjunktionen▸
- koordinierende Konjunktionen
- subordinierende Konjunktionen
- Partikeln
- Interjektionen
-
Verben▸
- grammatische Relationen
-
grammatische Kategorien▸
- Nominalphrase
- Verbalphrase
- Präpositionalphrase
- Adjektivphrase
- Satz
- Nebensatz
-
grammatische Funktionen▸
- Subjekt
- Prädikat
- Objekt
- Attribut
- Adverbial
- Prädikativ
-
Wortarten▸
-
Grammatiktheorie▸
- Generative Grammatik
- Typentheorie
- Kategorialgrammatik
- Optimalitätstheorie
- Dependenzgrammatik
- Universalgrammatik
-
Syntax▸
-
syntaktische Kategorien▸
- funktionale Kategorien
- lexikalische Kategorien
- syntaktische Funktionen
-
syntaktische Relationen▸
- Kongruenz
- Rektion
-
Konstituenten▸
- Konstituententest
- Subkategorisierung
- Phrase
-
X-Bar-Theorie▸
- Adjunkt
- Komplement
- Kopf
- Phrase
- Projektion
- Spezifikator
- Merge
- Valenz
- Theta-Rolle
- Theta-Kriterium
- Kasus
-
Topologie▸
- Vorfeld
- linke Satzklammer
- Mittelfeld
- rechte Satzklammer
- Nachfeld
- Transformation
-
Finitheit▸
-
Infinitheit▸
- selbstständige Infinitive
- abhängige Infinitive
-
Infinitheit▸
-
move α▸
- Kopfbewegung
- Phrasenbewegung
- Satzstruktur
- Satzarten/Satzmodi
-
Satztypen▸
- V2-Satz
- V1-Satz
- VE-Satz
-
syntaktische Kategorien▸
-
Morphologie▸
-
Morphem▸
- Allomorph
-
Affix▸
- Circumfix
- Infix
- Konfix
- Präfix
- Suffix
- frei
- Fuge
- gebunden
- unikal
- Wurzel
-
Wortbildung▸
-
Komposition▸
- Determinativkompositum
- Kopulativkompositum
- Rektionskompositum
-
Derivation▸
- Präfigierung
- Suffigierung
- Amalgamierung
- Konversion
- Kurzwortbildung
- Produktivität
-
Komposition▸
-
Wortgebildetheit▸
- Idiomatisierung
- Lexikalisierung
-
Flexion▸
-
Konjugation▸
-
Finitheit▸
- Modus
- Numerus
- Person
- Tempus
-
Infinitheit▸
- Wurzelinfinitive
- starke/schwache Konjugation
-
Finitheit▸
- Deklination
- Stamm
-
Konjugation▸
- Wortstruktur
- Lexikon
-
Morphem▸
-
Phonetik▸
- Artikulationsort
- Artikulationsart
-
distinktive Merkmale▸
- Konsonanten
-
Vokale▸
- Monophthonge
- Diphthonge
- Transkription
-
Phonologie▸
- Phon
- Phonem
- Allophon
- Allophonie
-
phonologische Regeln▸
- Assimilation
- Auslautverhärtung
- Dissimilation
-
Insertion▸
- Epenthese
- Prothese
- Metathese
- Tilgung
-
Silbe▸
- Silbengelenk
-
Silbenstruktur▸
- Onset
- Nukleus
- Koda
- Akzent
-
phonologische Merkmale▸
- artikulatorisch
- distinktiv
- Minimalpaaranalyse
- Opposition
-
Semantik▸
- Semantische Rollen
- Aussagenlogik
- Argument
- Argumentstruktur
-
Bedeutungsbegriff▸
- Begriffsumfang
- Begriffsinhalt
- Extension
- Intension
- Merkmalssemantik
- Prototypensemantik
-
Sinnrelationen▸
- Antonymie
-
Inkompatibilität▸
- kontradiktorisch
- konträr
- Synonymie
- Äquivalenz
- Implikation
- Polysemie
- Homonymie
- Hyponymie
- Metonymie
- Hyperonymie
- Kohyponymie
-
Referenz▸
- Anapher
- Ambiguität
- Wortfeld
- Denotat
- Funktion
- Kompositionalität
-
Kompositionalitätsprinzip▸
- Frege-Prinzip
- Lambda-Operator
- Modallogik
- Prädikat
-
Prädikatenlogik▸
-
Quantor▸
- Allquantor
- Existenzquantor
- Skopus
-
Quantor▸
- Proposition
- Propositionsmenge
- Präsupposition
- Prototypensemantik
-
Satzmodus▸
- Exklamativ
- Optativ
- Deklarativ
- E-Interrogativ
- W-Interrogativ
- Imperativ
- Temporalsemantik
- Wahrheitswert
-
Diverses▸
- LaTeX
-
Pragmatik▸
-
Bedeutung▸
- wörtlich
- implikatiert
-
Sprechakt▸
- direkt
- indirekt
-
Illokution▸
- illokutiver Indikator
- Perlokution
- performatives Verb
- propositionaler Gehalt
- Sprechaktregeln
-
Sprechakttypen▸
- Aufforderung/Direktiva
- Frage/Direktiva
- Feststellung/Repräsentativa
- Versprechen/Kommissiva
- Expressiva
- Deklarativa
-
Sprechaktklassen▸
- Deklarative
- Direktive
- Expressive
- Kommissive
- Repräsentative
- Kontext
- Deixis
-
Implikatur▸
- Kooperationsprinzip
- konversationell
- konventionell
-
Konversationsmaximen▸
- Modalität
- Qualität
- Quantität
- Relation
- Präsupposition
- Funktionen
-
Bedeutung▸
-
Graphematik▸
-
Graphematische Basiseinheiten▸
- Buchstaben
- Grapheme
- Interpunktionszeichen
- Ziffern & Sonderzeichen
- Syllabogramme
- Logogramme
- Schriftprinzipien
-
Graphematische Phänomene▸
- Phonem-Graphem-Korrespondenz
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Groß- und Kleinschreibung
- Interpunktion
- Dependenz- vs. Autonomiethese
- Schrifttypen
- Orthographie
-
Graphematische Basiseinheiten▸
-
Informationsstruktur▸
- Fokus-Hintergrund-Gliederung
- Fokus
- fokussensitive Partikeln
- Fokusprojektion
- Verumfokus
- Topik-Kommentar-Gliederung
- Topik
- Informativität
- Common Ground
- Context Set
-
Zeichentheorie▸
- Peirce
- de Saussure
- Morris
- Buehler
- Kaplan
-
Computerlinguistik▸
-
Automatentheorie▸
- Kellerautomat
- Turingmaschine
-
formale Grammatik▸
- Chomsky-Hierarchie
- Graphentheorie
- formale Sprachen
-
Automatentheorie▸
-
Grammatik▸
-
Literaturwissenschaft
- Übersicht
- Bedienhinweise
- Wozu lernen wir das eigentlich?
-
Literatur und Literaturwissenschaft▸
-
Literatur▸
- Werk
-
fiktiv – fiktional▸
- Fiktionalitätspakt
- faktual
- Erzähler
- Literarizität
- Poetizität
- Historizität
- Mythos
- Gattung
- Epochen
- Literaturgeschichte
-
Literaturwissenschaft▸
- Textanalyse
- Interpretation
-
Wissenschaftliche Arbeitsmittel▸
- Nachschlagewerke & Datenbanken
- Bibliographieren
-
Literatur▸
-
Edition▸
-
Historisch-kritische Ausgabe▸
- Publikationsform (digital, analog, hybrid)
-
Textkonstitution▸
- Autorisation
- Ausgabe früher Hand
- Ausgabe letzter Hand
- Erstausgabe
- posthumer Druck
- Auflage
- Fassung
- Heuristik
-
Recensio▸
- Kollation
- Stemma
- Emendatio
- textkritischer Apparat
- Varianten (Entstehung und Überlieferung)
- Kommentar
- Rezeption
- Studienausgabe
- Leseausgabe
- Faksimileausgabe
-
Historisch-kritische Ausgabe▸
-
Poetik und Rhetorik▸
- normativ
- deskriptiv
- Poetik des Aristoteles
-
Rhetorische Figuren und Tropen▸
-
Genera dicendi▸
-
Genus grande/sublime▸
- movere
-
Genus mediocre▸
- delectare
-
Genus humile▸
- docere
-
Genus grande/sublime▸
-
Figuren▸
- Anapher
- Epipher
- Alliteration
- Epanalepse
- Geminatio
- Assonanz
- Konsonanz
- Polysyndeton
- Asyndeton
- Ellipse
- Aposiopese
- Inversion
- Enallage
- Klimax
- Antiklimax
- Antithese
- Praeteritio
-
Tropen▸
- Metapher
- Allegorie
- Personifikation
- Metonymie
- Synekdoche
- Hyperbel
-
Genera dicendi▸
-
Vers▸
-
Metrum▸
- Auftakt
-
Versfuß▸
- Trochäus
- Jambus
- Daktylus
- Anapäst
- Spondeus
- Tonbeugung
-
Kadenz▸
- männlich/stumpf
- weiblich/klingend
- Enjambement
- Zäsur
-
Katalexe▸
- katalektisch
- akatalektisch
- hyperkatalektisch
-
Reim▸
- reiner Reim
- unreiner Reim
- Waise
- Stabreim
- Anfangsreim
- Binnenreim
- Endreim
- Paarreim
- Kreuzreim
- Blockreim/umarmender Reim
- Schweifreim
- Alexandriner
- Blankvers
-
elegisches Distichon▸
- Hexameter
- Pentameter
-
freie Verse▸
- Füllungsfreiheit
-
Metrum▸
-
Lyrik▸
-
Gedicht▸
-
Strophe▸
- Quartett
- Terzett
- Volksliedstrophe
-
elegisches Distichon▸
- Hexameter
- Pentameter
-
Sonett▸
- Quartett
- Terzett
- Elegie
- Volkslied
-
Kommunikationssituation▸
- Sprechinstanz
- lyrisches Ich
- Apostrophierung
-
Strophe▸
-
Gedicht▸
-
Dramatik▸
- Lehre von den drei Einheiten
-
Formen des Dramas▸
- Komödie
-
Tragödie▸
- Fallhöhe
- Ständeklausel
- bürgerliches Trauerspiel
- Versdrama
- Prosadrama
- Charakterdrama
- Historisches Drama
- offene & geschlossene Form
- Poetische Gerechtigkeit
- Stück
- Uraufführung
-
spezifische Formen in Dramen▸
- Akt/Aufzug
- Szene/Auftritt
- Prolog/Epilog
- Haupttext
- Nebentext
-
Dialog/Monolog▸
- Antilabe
- Stichomythie
- Botenbericht
- Teichoskopie
-
Figur▸
- Antagonist
- Protagonist
- Personifikation
- Typus
- Charakter
- dynamisch
- statisch
- eindimensional
- mehrdimensional
- explizite/implizite Charakterisierung
-
Epik▸
-
Figur▸
- Antagonist
- Protagonist
- Personifikation
- Typus
- Charakter
- dynamisch
- statisch
- eindimensional
- mehrdimensional
- explizite/implizite Charakterisierung
-
Modus▸
-
Fokalisierungstypen▸
- Nullfokalisierung
- externe Fokalisierung
- interne Fokalisierung
- narrativer Modus
- dramatischer Modus
-
erzählte Rede▸
- sprachlicher Akt
- Gesprächsbericht
- Bewusstseinsbericht
-
transponierte Rede▸
- indirekte Rede
- erlebte Rede
-
zitierte Rede▸
- direkte Rede
- autonome direkte Rede
- Gedankenzitat
- innerer Monolog
- stream of consciousness
-
Fokalisierungstypen▸
-
Stimme▸
- Extradiegese
- extradiegetisches Erzählen
- Intradiegese
- intradiegetisches Erzählen
- Metadiegese
- metadiegetisches Erzählen
- heterodiegetisches Erzählen
- homodiegetisches Erzählen
-
Zeit▸
- Chronologie
-
Anachronie▸
- Analepse
- Prolepse
- erzählte Zeit
-
Erzählzeit▸
- Ellipse
- zeitraffendes/summarisches Erzählen
- zeitdeckendes/szenisches Erzählen
- zeitdehnendes Erzählen
- Pause
- singulatives Erzählen
- iteratives Erzählen
- repetitives Erzählen
-
histoire – discours▸
-
histoire▸
- Ereignis
- Handlung
- erzählte Welt
- discours
-
histoire▸
-
Figur▸
-
Sprachgeschichte
-
Gegenstand▸
- Externe Sprachgeschichte
- Interne Sprachgeschichte
- Diachronie
- Synchronie
-
Sprachstufen des Deutschen▸
- Begriff des Hochdeutschen
- Althochdeutsch
- Mittelhochdeutsch
- Frühneuhochdeutsch
- Neuhochdeutsch
-
Sprachverwandtschaft▸
-
Sprachfamilie▸
- Indogermanische Sprachen
- Nicht-indogermanische Sprachen
- Isolierte Sprachen
- Plansprachen
-
Sprachgruppe▸
-
Sprachgruppen im Idg.▸
- Germanisch
- Kentum- und Satemsprachen
-
Sprachgruppen im Idg.▸
-
Einzelsprache "Deutsch"▸
- Begriff "Deutsch"
-
Varietäten des Deutschen▸
- Standardsprache
- Dialekt
- Soziolekt
- Register
- Ethnolekt
- Deutsch auf der Welt
-
Sprachfamilie▸
-
Dialektgliederung▸
- Deutscher Sprachraum
- Niederdeutsch
-
Hochdeutsch▸
-
Mitteldeutsch▸
-
Westmitteldeutsch▸
- Rheinischer Fächer
- Ostmitteldeutsch
-
Westmitteldeutsch▸
-
Oberdeutsch▸
- Westoberdeutsch
- Ostoberdeutsch
-
Mitteldeutsch▸
-
Lautlehre▸
-
Laut▸
-
Vokale▸
- Vokaldiagramm
- Vokalquantität
- Monophthong
- Diphthong
- Rundung
-
Sonoranten▸
- Nasale
- Liquide
-
Konsonanten▸
-
Artikulationsart▸
-
Reibelaute▸
- Spiranten
- Affrikaten
- Verschlusslaute
-
Reibelaute▸
- Artikulationsstelle
- Schema der Konsonanten im Deutschen
-
Stimmbeteiligung▸
- Mediae
- Tenues
- Aspiration
-
Artikulationsart▸
-
Vokale▸
-
Silbe▸
-
Silbenstruktur▸
- Anlaut
- Silbenkern
- Auslaut
-
Silbentypologie▸
-
Tonsilbe▸
- Offene Silbe
- Geschlossene Silbe
- Nebensilbe
-
Tonsilbe▸
-
Silbenstruktur▸
-
Akzent▸
- Freier Wortakzent
- Fester Wortakzent
-
Lautwandel▸
-
Spontaner Wandel▸
-
Vom Idg. zum Germ.▸
-
Erste Lautverschiebung▸
- inneralthochdeutscher Wandel
- Vernersches Gesetz
- Grammatischer Wechsel
- Primärberührungseffekt
-
Erste Lautverschiebung▸
-
Vom Germ. zum Hochdeutschen▸
-
Zweite Lautverschiebung▸
- Tenuesverschiebung
- Medienverschiebung
-
Zweite Lautverschiebung▸
-
Lautwandel Ahd. - Mhd.▸
- Nebensilbenabschwächung
- Auslautverhärtung
-
Lautwandel Mhd. - Fnhd.▸
- Fnhd. Diphthongierung
- Md. Monophthongierung
- Dehnung
- Kürzung
- Hebung
- Senkung
- Rundung
- Entrundung
- Nukleussenkung
-
Vom Idg. zum Germ.▸
-
Kombinatorischer Wandel▸
-
Assimilation▸
- Umlaut
- Germ. i-Umlaut
- Nasalumlaut
- Germ. a-Umlaut
- i-Umlaut
-
Assimilation▸
-
Lautwechsel▸
- Grammatischer Wechsel
- Auslautverhärtung
- Lenisierung
- Kontraktion
-
Weitere Prozesse▸
-
Klise▸
- Enklise
- Proklise
- Apokope
- Synkope
- Epenthese
-
Epithese▸
- t-Epithese
- e-Epithese
- Ekthlipsis
-
Klise▸
-
Spontaner Wandel▸
-
Laut▸
-
Formenlehre▸
-
Konjugation▸
-
Finite Verbformen▸
- Person
- Numerus
- Tempus
- Modus
- Diathesen
- Infinite Verbformen
- Analytische Verbformen
- Synthetische Verbformen
-
Morphologische Verbklassen▸
- Stammformen
-
Starke Verben▸
- Ablaut
-
Ablautreihen▸
- Ablautreihe I
- Ablautreihe II
- Ablautreihe III
- Ablautreihe IV
- Ablautreihe V
- Ablautreihe VI
- Ablautreihe VII
- e/i-Wechsel
-
Schwache Verben▸
- Sogenannter Rückumlaut
- Präteritopräsentien
- Wurzelverben
-
Sonderklassen▸
- Kontrahierte Verben
- Verb wellen
-
Finite Verbformen▸
-
Deklination▸
- Kasus
- Numerus
-
Genus▸
- Genusschwankungen
-
Deklinationsklassen der Substantive▸
- Vokalische Stämme
- Konsonantische Stämme
- Wurzelnomina
-
Veränderungsprozesse▸
- Kasusnivellierung
- Numerusprofilierung
- Genuswechsel
-
Konjugation▸
-
Syntax▸
-
Nominalsyntax▸
- Kasusselektion
-
Kasusfunktionen▸
- Objektskasus
- Kasus als Attribut
- Adverbialer Kasus
-
Kasus - diachron▸
-
Genitiv im Mhd.▸
- Adnominaler Genitiv
- Objektsgenitiv
-
Kasusbestand▸
-
Genitiv im Mhd.▸
- Objektsgenitiv
-
Adnominaler Genitiv▸
- Genitivus partitivus
- Genitivus qualitatis
- Genitivus relationis
- Adverbialer Genitiv
-
Genitiv im Mhd.▸
-
Genitiv im Mhd.▸
-
Verbalbereich▸
-
Modusgebrauch▸
- Im Referat
- Im Hauptsatz
- Im Nebensatz
-
Ausbau der Verbalperiphrasen▸
- Passiv
- Perfektkonstruktion
- werden+Infinitiv
- Futurperiphrasen im Alt- und Mittelhochdeutschen
-
Modusgebrauch▸
-
Satznegation▸
-
Satznegation im Ahd. und Mhd.▸
- Mehrfache Negation
- Exzipierende Nebensätze
- Jespersen-Zyklus
-
Satznegation im Ahd. und Mhd.▸
-
Nominalsyntax▸
-
Adverb▸
-
Klassen (nach Bildungsweise)▸
- Adjektivadverbien
- Adverbien aus präpositionalen Wortgruppen
- Adverbien aus erstarrten Kasus
- Steigerungsadverbien
-
Klassen (nach Bildungsweise)▸
-
Historische Semantik▸
-
Lexem▸
- Lexikon
- Wortform
-
Forschungsrichtungen▸
- Lexikologie
- Lexikographie
- Phraseologie
-
Herangehensweisen▸
- Semasiologie
- Onomasiologie
-
Arbitrarität des sprachlichen Zeichens▸
- Semiotisches Dreieck
- Denotative Bedeutungskomponente
- Konnotative Bedeutungskomponente
- Polysemie
-
Semantischer Wandel▸
-
Quantitativer Wandel▸
- Lexemschwund
-
Lexemzunahme▸
- Lehnprozesse
- Metapher
- Metonymie
- Qualitativer Wandel
-
Denotative Bedeutungsveränderungen▸
- Bedeutungsverschiebung
- Bedeutungserweiterung
- Bedeutungsverengung
-
Konnotative Bedeutungsveränderungen▸
- Bedeutungsverbesserung
- Bedeutungsverschlechterung
- Bedeutungsneutralisierung
-
Wortschatz im Mittelhochdeutschen▸
- Programmwörter
- Hofämter
- Falsche Freunde
-
Quantitativer Wandel▸
-
Lexem▸
-
Digitale Hilfsmittel▸
- Wörterbuchnetz
- Handschriftencenus
-
Referenzkorpora▸
- ReA
- ReM
- ReF
- ReN
-
Metrik▸
- Betonung
- Silbenlänge
- Reim
- Takt
-
Vers▸
- Auftakt
- Versinneres
- Kadenz
- Höfischer Reimpaarvers
- Nibelungenstrophe
- Lyrische Strophe
-
Gegenstand▸
-
Didaktik
- Bildungsstandards und Kompetenzen
-
Lesedidaktik▸
-
Lesekompetenz▸
- Didaktische Modellierung
- Kognitionstheoretische Modellierung
- Sozialisationstheoretische Modellierung
-
Leseförderung▸
- Lautleseverfahren
- Lesestrategietrainings
- Leseanimierende Verfahren
- Vielleseverfahren
- Leseprozesse
-
Lesesozialisation▸
- Familiäre Lesesozialisation
- Lesekrisen
- Schulische Lesesozialisation
-
Lesekompetenz▸
-
Literaturdidaktik▸
-
Literarische Kompetenz▸
- Elf Aspekte literarischen Lernens (Spinner 2006)
-
Literaturunterricht▸
- Handlungs- und Produktionsorientierung
- Hermeneutik
-
Gespräche über Literatur▸
- Fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch
- Literarisches Gespräch
- Vorlesegespräch
- Textanalyse
-
Literarische Kompetenz▸
-
Mediendidaktik▸
- Medien
-
Medien im Deutschunterricht▸
- (Spiel-)Filmdidaktik
- Intermediale Lektüre
- Literarisches Sehgespräch
-
Medienkompetenz▸
- Kompetenzmodell nach Baacke
- Kompetenzmodell nach Groeben
- Medienkompetenzrahmen NRW
-
Sprachdidaktik▸
-
Inklusion▸
-
Inklusion im Deutschunterricht▸
- Differenzierung
- Sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe
- Lehrkompetenz
- Definitionen
-
Inklusion im Deutschunterricht▸
-
Mehrsprachigkeit▸
- DaE / DaZ / DaF
- kommunikative Fähigkeiten
-
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht▸
- Erwerbsbedingungen
- Sprachförderung
- Zweitspracherwerbshypothesen
-
Mündlichkeit▸
- Eigenschaften
- Erwerb
- Gesprächskompetenz
- Mündlichkeit im Deutschunterricht
-
Rechtschreiben▸
- Rechtschreibkompetenz
-
Rechtschreibunterricht▸
- Grundwortschatz-Ansätze
- Regelorientierter Rechtschreibunterricht
- Rechtschreibgespräche
- Strategieorientierter Rechtschreibunterricht
-
Schreiben/Textproduktion▸
-
Entwicklungsmodelle▸
- Schreibentwicklungsmodell nach Augst et al.
- Schreibentwicklungsmodell nach Bereiter
- Geschichte der Schreibdidaktik
-
Schreibkompetenz▸
- Schreibkompetenzmodell nach Baurmann/Pohl
- Schreibkompetenzmodell nach Fix
- Schreibprozess
- Schreibunterricht
-
Entwicklungsmodelle▸
-
Schrift & Schriftsystem▸
- Orthographische Prinzipien
- Eigenschaften
-
Schriftspracherwerb▸
- Voraussetzungen für SSE
- Didaktische Konzepte
- Entwicklungsmodelle
-
Sprachreflexion▸
-
Grammatikunterricht▸
-
Konzepte▸
- Funktionaler Grammatikunterricht
- Grammatikwerkstatt
- Integrativer Grammatikunterricht
- Situativer Grammatikunterricht
- Traditioneller Grammatikunterricht
- Didaktische Prinzipien
-
Konzepte▸
- Sprachbewusstheit
- Sprachgebrauch
- Sprachsystem
- Wissensformen
-
Grammatikunterricht▸
-
Inklusion▸
- Wort.Ort
-
Arbeitstechniken
-
Recherchieren▸
-
Nachschlagewerke▸
- Nachschlagewerke Linguistik
- Nachschlagewerke Didaktik
- Nachschlagewerke ÄdL
- Nachschlagewerke NdL
-
Datenbanken▸
- Germanistik Online
- BLLDB
- Bibliografie zur deutschen Grammatik
- MLA International Bibliography
- BDSL
- Stichwort
- Schlagwort
-
Suchtechniken▸
- Suchoperatoren
- Trunkieren
-
Suchstrategien▸
- Schneeballsystem
- systematisches Suchen
-
Nachschlagewerke▸
-
Zitieren▸
-
indirektes Zitieren▸
- indirektes Zitieren Linguistik
- indirektes Zitieren Literaturwissenschaft
-
direktes Zitieren▸
- direktes Zitieren Literaturwissenschaft
- direktes Zitieren Linguistik
- Besonderheiten
-
indirektes Zitieren▸
-
Bibliografieren▸
- Bibliografie
-
Literaturverzeichnis▸
- Primärliteratur/Sekundärliteratur
- Bibliografische Konvention/Zitierstil
-
Publikationsformen▸
-
selbständige Publikationen▸
- Zeitschrift
- Monografie
- Lexikon
- Sammelband
-
unselbständige Publikationen▸
- Lexikonartikel
- Kapitel in einem Sammelband
- Zeitschriftenaufsatz
- Internetseiten
- graue Literatur
-
selbständige Publikationen▸
- Digitale Literaturverwaltung
-
Thema und Aufbau▸
-
Thema▸
- Themenwahl/Themensuche
- Themeneingrenzung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- These
- Hypothese
-
Aufbau und Struktur einer Arbeit▸
- Aufbau
- Strukturieren
- Gliederungsmodelle
- Inhaltsverzeichnis
-
Thema▸
-
Plagiat▸
- Formen von Plagiat
- Umgang mit Plagiat an der Universität
- Vermeidung von Plagiat
- Hilfe und Unterstützung an der BUW
-
Recherchieren▸
-
Diverses
- LaTeX
© 2020-2025 ⋅ Prof. Dr. Horst
Lohnstein ⋅ KölnImpressum